Die Wasenweiler Ökowinzer
Eine wirkliche Besonderheit im Weinhaus Wasenweiler sind die handvoll Winzer, die Ihre Lagen streng gemäß ökologischer Richtlinie bewirtschaften und somit die Basis für die Wasenweiler Biowein-Linie schaffen.
Gestartet wurde mit der Umstellung auf die ökologischen Traubenerzeugung im Jahr 1989/90.
Nach drei Jahren Umstellungsdauer konnte die WG Wasenweiler den separat ausgebauten Wein aus biologisch erzeugten Trauben der “Neun Winzer”, auf den Markt bringen. Die damalige Umstellung von konventionell auf ökologisch erfolgte reibungslos, somit konnte ’92 der erste Wein aus ökolgisch erzeugten Trauben in der WG Wasenweiler abgefüllt werden.
Beratend zur Seite stand während dieser Zeit, Paulin Köpfer, einer der wichtigsten Pioniere im deutschen Bio-Weinbau,der den neun Mitgliegdswinzern eine grundlegende Struktur vorgab. Neben dem Verzicht auf synthetische Spritzmittel sowie Herbizide, war es auch eine Herausforderung auf organische Düngung und Dauerbegrünung umzustellen um so das Bodenleben zu fördern und eine Vielfalt an Pflanzen und Nützlingen zu schaffen.
Diese Aktivität demonstriert eine seltene Offenheit im genossenschaftlichen Bereich und unterstreicht das Qualitätsdenken, welches in Wasenweiler, auch heute noch, an der Tagesordnung liegt. Des Weiteren zeigt es, dass auch in einem Zusammenschluss vieler, individuelle Entwicklungen getragen werden und deren Durchführung erfolgreich von statten gehen kann.
Durch diese Offenheit profitierte die gesamte Genossenschaft, was wiederum die nachhaltigen, ökologischen und vielfaltbejaenden Prinzipien unterstreicht.
Voller Überzeugung und gut organisierter, punktgenauer Arbeitsplanung, bewirtschaften unsere Öko-Winzer Ihre Reben erfolgreich. Dank dieser Arbeitspraxis war es Ihnen auch möglich das schwierige 2016er Jahr zu überstehen und starke Ausfälle durch den erhöhten Peronospora — Druck erfolgreich zu vermeiden.
Eine besondere, ehrliche Weinqualität ist das Resultat der jahrelangen nachhaltig-ökologischen Bewirtschaftungsform. Die Bodengesundheit sowie die starke Eigenimmunität der Reben sind Basis dafür und nur durch jahrelanges, exaktes Beobachten und dem entsprechenden Arbeitseinsatz im Weinberg zu erreichen.
Mehr Informationen bezüglich Biowein und den Richtlinien von EcoVin können hier entnommen werden: www.ecovin.de
